Gemäß der Fragenliste in Teil 1 fangen wir jetzt einfach an:
1. Was wollte Hoffmann mit seiner WSG überhaupt? Wozu das Ganze?
.
In der Einleitung zunächst das nach Aussen getragene Bild:
„Wenn Du Härtetraining statt Gammelei – sportliche Leistung statt Politschwätzerei und echte Kameradschaft suchst, dann komm‘ zu uns in die Wehrsportgruppe!“ (Auszug aus einem Werbeflugblatt der „Wehrsportgruppe Hoffmann“, zit. aus: Rabe 1980, S. 217)
Die Zentralbegriffe der WSG-Propaganda „Härtetraining“ , „sportliche Leistung“
und „echte Kameradschaft“ verfehlen ihre Wirkung nicht. Jugendliche aus allen
sozialen Schichten, militärisch begeistert und mehr oder minder an rechtsextremen Vorstellungen orientiert, fühlen sich angesprochen. In wenigen Jahren gelingt es der WSG, zur größten und einflußreichsten Wehrsportgruppe der BRD zu werden und einige Hundert „Kämpfer“ um sich zu scharen: 400 zählen die Verfassungsschützer im Jahre 1978 (Verfassungsschutzbericht des Bundes 1978, S. 44), von 600 spricht gar Peter Dudek. (Dudek 1985, S. 156) Bis zu ihrem Verbot
am 30.1.1980 avanciert sie laut Bundesinnenministerium zur größten deutschen
Neonazigruppe. (vgl. Verfassungsschutzbericht des Bundes 1979, S. 30)
.
Hoffmann selbst weist darauf hin, dass es keine „verbindende Ideologie“ gegeben habe, sondern auch Linke und Kommunisten Mitglied gewesen seien. Es hätten auch keine ideologischen Schulungen stattgefunden. „Uniform ging, weil das Tragen nur dann verboten gewesen wäre, wenn damit einer gemeinsamen Gesinnung Ausdruck verliehen worden wäre“, so Hoffmann sinngemäß. Das sei jedoch nicht der Fall gewesen.
Fromm:
Die kritische Öffentlichkeit hat immer wieder die „jahrelange Verharmlosung und
Unterschätzung paramilitärischer Wehrsportgruppen wie neonazistischer Kadergruppen“ (Dudek 1985, S. 160) beklagt
Er sagt „kritisch“ und meint links.
Fromm:
Eine Reihe ehemaliger WSG-Streiter steigt in den Rechtsterrorismus ein. Außerdem findet die Hoffmann-Gruppe nach ihrem Verbot zahlreiche Nachahmer. Für viele dieser Organisationen hat die Hoffmann-Truppe noch immer Vorbildcharakter, da sie als erste Wehrsportgruppe nach 1945 ideologisch und organisatorisch in die rechtsextremistische und neonazistische Szene eingebunden ist
.
Auf Seite 2 der Einleitung sind die Würfel bereits gefallen: Eine neonazistische Organisation. Der Tenor beim Rest der 500 Seiten ist damit sicher voraussagbar?
Wir sind also gezwungen, Frage 2 jetzt schon mit zu betrachten:
2. Ist die WSG eine Neonaziorganisation gewesen?
Fromm:
Trotz der Bedeutung der „Wehrsportgruppe Hoffmann“ vor und nach ihrem Verbot für das rechtsextreme Lager und für Rechtsterroristen steht eine adäquate wissenschaftliche Aufarbeitung der Aktivität der Organisation bislang aus. Kapitel 2 resümiert zum einen den Stand der Forschung zur WSG und zum anderen zum Rechtsterrorismus in Deutschland, da insbesondere nach dem WSG-Verbot 1980
zahlreiche WSG-Männer in den Terrorismus abgleiten.
Wer da genau aus dem Kreis der WSG in den Terror abgeglitten sein soll, das müssen wir im Hinterkopf behalten. Man darf gespannt sein.
.
In der Presse wird die „Wehrsportgruppe Hoffmann“ häufig als „neonazistisch“
oder „neofaschistisch“ bezeichnet. Der Bundesinnenminister erklärt sie zur
„stärkste(n) neonazistische(n) Organisation“. (Verfassungsschutzbericht des Bundes 1979, S. 30) Kapitel 4 soll der Klärung dieser „Etikette“ dienen. Zunächst stelle ich Kriterien für die Begriffe „Rechtsextremismus“, „Rechtsradikalismus“, „Neonazismus“, „Neofaschismus“ und „Rechtsterrorismus“ zusammen. Die Konfrontation von Äußerungen und Aktionen der WSG mit diesen Merkmalen ermöglicht eine begründete Einordnung der Organisation
.
Es scheint die Befassung mit Kapitel 4 geboten. „Begründete Einordnung“, das klingt gut. Äußerungen und Aktionen der WSG, die sicher eine gute Begründung ermöglichen.
.
Kapitel 9 beleuchtet die Rekrutierungsfelder der WSG, darunter die Neonaziszene und die Militaria-Fans. Außerdem analysiere ich die Mitgliederstruktur der „Wehrsportgruppe Hoffmann“, ihre interne Organisation und Verbreitung im Bundesgebiet sowie Bewaffnung und Finanzierung, die zum Teil der „Freundeskreis zur Förderung der Wehrsportgruppe Hoffmann“ leistet. Die Merkmale des Mitgliedschaftsprofils – Geschlechterverteilung, Altersdurchschnitt und regionale Verteilung im Bundesgebiet – wurden auf der Grundlage der Daten der 58 WSG Anhänger ermittelt, die in die polizeilichen Untersuchungen nach dem Oktoberfestattentat einbezogen wurden.
Klingt spannend. Sind 58 repräsentativ für 400-600? Wir werden sehen…
.
.
Wie wurde die WSG so schnell derart groß?
Durch die Medien!
„Heil Hoffmann“… Mit dieser Grußformel überschreibt der ‚Stern‘ im Februar 1974
den Bericht über die „Bewegung“ des „Schildermalers, Schloßherrn und selbsternannten Hauptmanns“ Karl-Heinz Hoffmann! . Der Artikel macht die Truppe, die
damals keine 100 Mitglieder haben dürfte, bekannt.
.
Zu Hoffmann:
Seite 21. Früh-Hippie Hoffmann…
.
Waffenverstoß Türkei 1963?
Hoffmann bietet dazu:
http://www.karl-heinz-hoffmann.com/wikipedia.html
dort weitere Schriftstücke. Ganz schwach recherchiert, NSU-Experte Fromm!
.
Den „Stand der Forschung“ dokumentiert Fromm jedoch gründlich, Beispiel:
Dem Reiz, den die WSG besonders auf Jugendliche ausübt, spürt auch Rabe Rabe 1980) nach. Er will in seiner Dokumentation über rechtsextreme Jugendliche „Gespräche mit Verführern und Verführten“ führen – ein Anspruch, den er einlöst.
Als einziger Autor publiziert er ein ausführhches Intervtew mit Hoffmann. (Rabe 1980, S. 195 – 215) Rabes Analyse von Hoffmanns Äusserungen liefert eine differenzierte Einschätzung von dessen Ideologie. Sein Ergebnis widerspricht im übrigen der Einschätzung der Verfassungsschutzbehörden, die der
WSG gern das Etikett „Neonazismus“ aufkleben: „Hoffmann mag zwar in Hitler
eine imponierende Person sehen, seine Truppe mit dem Totenkopfder Waffen-SS
ausstaffiert haben, dennoch ist er kein Verfechter einer Wiedergeburt des Natio-
nalsozialismus .“ (Rabe 1980, S. 216)
Kein Nazi alter Prägung also, interessant.
.
… Erkenntnis, die Wehrsportgruppen könnten nicht isoliert gesehen werden. „Doppelmitgliedschaften beispielsweise in ‚Wehrsportgruppen‘, der ‚Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei‘ oder der NSDAP-AO sind an der Tagesordnung.“ (Huhn/Meyer 1986, S. 119)
Kaserniert war die WSG nicht, eher eine Wochenendveranstaltung. Ob der Einfluss Hoffmanns daher wirklich stark prägend war, da hatte ich immer schon so meine Zweifel. Mein Ding wäre Unterordnung eh nicht gewesen…
zutreffende Kurzcharakterisierung von Wehrsportgruppen. Diese „zeichnen sich durch überhöhten Führerkult, unbedingten Gehorsam gegenüber Führer und Idee, militärische Disziplin, nationalen Chauvinismus, Antisemitismus und Antikommunismus, Kaderdenken, persönliche Opferbereitschaft und Bejahung von Gewalt – auch gegenüber Abtrünnigen – sowie durch eine innere wie äußere Uniformierung des Lebens aus.“ (Hellfeld 1987, S. 331)
Nix für fatalist, klingt ziemlich verschroben.
.
Während die „Antifa“ häufig den Terrorbegriff überstrapaziert, sind rechte Terrorakte für die Fachliteratur lange Zeit überhaupt kein Thema
Darauf kann man sich auch heute noch blindlings verlassen.
.
Auch zum Stand der Forschung gehöre das hier:
Im selben Jahr publiziert Friedhelm Neidhardt seine grundlegende Arbeit zum Vergleich links- und rechtsterroristischer Organisationen. Er untersucht Erscheinungsformen und Handlungspotentiale von Gruppierungen, die in den siebziger Jahren bis 1980 als „terroristische Vereinigungen“ aktenkundig werden, auf der
rechten Seite die „Kühnen-Schulte-Wegener-Gruppe“, die „Otte-Gruppe“ und die
„Deutschen Aktionsgruppen“ um den Rechtsanwalt Manfred Roeder. (Neidhardt
1982, S. 444 ff). Seine Analyse:„Aus einem gestiegenen Gewaltpotential rechtsextremistischer und speziell neonazistischer Kreise hat sich bis heute keine stabile terroristische Bewegung auskristallisiert.
Rechter Terror ist bislang das Werk von Einzeltätern und kleinen lockeren Gruppierungen von nur kurzer Lebensdauer.“ (Neidhardt 1982, S. 443)
Ah ja… was wohl Lothar Schulte dazu meint? Liegt das nicht eher an der Bespitzelung durch V-Leute, dass Terrorgruppen derart kurzlebig sind?
.
Ferner liefert Kalinowsky einen detallierten Überblick über rechtsterroristische Handlungsziele. Hier zeigt sich die große Bereitschaft von Rechtsterroristen, auch Anschläge gegen Angehörige der eigenen Szene auszuüben. „Sie knüpfen damit an die Fememorde der Weimarer Zeit an.“ (Kalinowsky 1986, S. 36)
Auch das werden wir im Hinterkopf behalten, und nach Beispielen suchen.
.
Das war der „Stand der Forschung“: Hoffmann entwickelte einen Faschismus eigener Prägung, war kein klassischer „3.Reich-Nazi“, und lockte viele Jugendliche und Nationalisten an, mit Hilfe auch und gerade der Medien.
Fromm zeigt auf, wie grottenfalsch viel „Antifa-Gedöns“ auch damals schon war, was ich nicht zitiert habe, da das Niemand überraschen dürfte. Röpke und Gensing hatten natürlich Vorläufer, gelle?
.
Es ist jedoch zutreffend, dass die Union (damals noch konservativ…) mit Wehrsport nicht allzuviele Probleme hatte, während die Linken das wesentlich problematischer sahen.
Die Fragen 1 und 2 sind nicht beantwortet, dazu müssen wir erst Kapitel 3 auswerten:
3. Ideologie der Wehrsportgruppe Hoffmann
Das gehen wir Morgen an.
Ende Teil 2
.