Die Gene prägen den Menschen viel stärker als die Erziehung

den müssen wir unbedingt hier verewigen, diesen Danisch.

Die Widerlegung von Gender, Sozialwissenschaften und dem ganzen Rest?

Hadmut 6.10.2018 14:24
Noch mehr, was die Geisteswissenschaftlerclique ins Absurde bringt.[Nachtrag]
Sogar die ZEIT schreibt jetzt darüber, dass die Forschungsergebnisse zeigen, dass Erziehung und der ganze Sozialisierungskram fast keine Auswirkungen haben und das Verhalten genetisch festgelegt ist:

Nun ist der Einfluss der Eltern in manchen Bereichen nicht von der Hand zu weisen – wer zu Hause keine Manieren lernt, wird zeitlebens damit Mühe haben. Doch in Bezug auf Persönlichkeitsmerkmale wie Intelligenz, Schüchternheit oder Musikalität wird der Elterneinfluss enorm überschätzt.

Die Ursachen für diese Fehleinschätzung liegen über hundert Jahre zurück. Als sich die Psychologie Anfang des 20. Jahrhunderts als Wissenschaft etablierte, stellte sie die Einwirkung der Umgebung, vor allem die der Eltern, als formende Kraft menschlichen Verhaltens ins Zentrum ihrer Theorien. Die Doktrin des “Environmentalismus” – wir sind, was wir gelernt haben – dominierte über Jahrzehnte das psychologische Denken. Schon bei Freud galt das familiäre Umfeld als der Schlüsselfaktor unserer psychischen Entwicklung. Schizophrenie etwa wurde als Folge mütterlichen Fehlverhaltens in den ersten Lebensjahren von Kindern verstanden.

Erst in den 1960er-Jahren begannen Genetiker, diese Erklärung menschlicher Verhaltensunterschiede zu revidieren. Tatsächlich häufen sich psychische Merkmale und Krankheiten in Familien. Aber liegt das an der familiären Umgebung, also der Erziehung? Nach und nach stellten Forscher die Frage, ob nicht viel eher genetische Ursachen für diese Ähnlichkeiten in Familien verantwortlich sind.

Und

Das Resultat aus 40 Jahren Zwillingsstudien lautet, vielfach repliziert und abgesichert: Unsere genetische Ausstattung bestimmt mindestens zur Hälfte, wie wir uns in unseren wichtigsten Charaktermerkmalen von anderen unterscheiden.

Damit sind eigentlich fast die gesamte Soziologie, die Kulturwissenschaften, die Politikwissenschaft, die moderne Philosophenpampe, der ganze Genderquatsch widerlegt und hinfällig. Frei erfundener Blödsinn. (Was auch sonst, bei deren Herangehensweise?)

Und natürlich auch der Marxismus. Denn der beruht ja auf dieser Annahme, dass wir durch das soziale Umfeld gemacht werden.

Simone de Beauvoir? Michel Foucault? Judith Butler? Wertloses leeres Geschwätz.

Doch ebenso wichtig ist, dass Eltern verstehen: Ihre Kinder sind keine Tonklumpen, die sie nach Belieben formen können. Eltern sind keine Zimmerleute, die ein Kind nach einem Plan bauen können. Sie sind nicht einmal Ziergärtner, die eine Pflanze so pflegen und beschneiden, dass am Ende ein bestimmtes Ergebnis steht; sie gleichen eher Blumenfreunden, die wissen, dass sie zwar gießen und düngen müssen – dass sie aber ihre Pflanzen nur zum Wachsen anregen, sie aber nicht dazu zwingen können.

Genau das ist aber die Annahme der praktisch gesamten Geisteswissenschaftlerbranche: The blank slate, der Mensch wird neutral, verhaltens- und geschlechtslos geboren und dann erst zu dem programmiert, was er dann ist. Schon mit geringstem Verstand kann man erkennen, dass das nicht stimmen und nicht funktionieren kann.

In einem weiteren Punkt irrten diejenigen, die meinten, nur unsere soziale Umgebung bestimme uns Menschen. Die Umwelt ist nichts, das uns zufällig begegnet und dem wir passiv ausgesetzt sind. Wir gestalten sie vielmehr aktiv nach unseren erblich bedingten Neigungen. Genetiker kennen verschiedene Formen dieses Wechselspiels. Die wirkmächtigste Form nennen sie “aktive Gen-Umwelt-Korrelation”: Kinder suchen sich spezifische Erfahrungen, die mit ihren genetischen Veranlagungen korrelieren; ja sie modifizieren und erschaffen sie sogar. Zum Beispiel lesen intelligentere Kinder oft früher und mehr, sie suchen sich geistig anregendere Freunde, sie fordern mehr intellektuelle Herausforderungen von ihren Lehrern. Sportliche Kinder tollen und turnen früh herum, suchen sich andere sportliche Kinder, bekommen Lob, das sie weiter anspornt, gehen in einen Verein, was wiederum ihre sportlichen Fähigkeiten verbessert – ein sich selbst verstärkender Prozess.

Am Montag erst hatte mir so eine Universitätsgenderschnepfe an den Kopf geworfen, ich würde den Gender Studies die Wissenschaftlichkeit absprechen.

Man kann aber nichts absprechen, was nie da war und nie beansprucht wurde.

Da man die Betrüger alle verbeamtet hat, wird man die Universitäten trotzdem nicht wieder auf den Pfad der Wissenschaftlichkeit zurück bringen.

Nachtrag: Dass ein Zusammenhang zwischen Charakter und Umgebung besteht, aber der Charakter die Umgebung formt und nicht umgekehrt, ist mal wieder das alte Spiel aus Korrelation und Kausalität. Haben die Geisteswissenschaftler noch nie verstanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert