Es ist alles so kompliziert: Der Sprengstoff I

Sommer 1981, Hausdurchsuchung auf Schloss Ermreuth

Am 16. Juni 1981 wird Karl Heinz Hoffmann, als Beschuldigter geführt im immer noch laufenden Ermittlungsverfahren zum Anschlag auf der Theresienwiese, am Frankfurter Flughafen verhaftet. Man konfrontiert ihn mit einem ganzen Bündel an teils schwersten strafrechtlich relevanten Vorwürfen, allerdings nicht zum Anschlag selbst. Er wird bis zum Jahr 1989 nicht mehr frei kommen und sich in einem jahrelangen Prozess, vor allem selbst, gegen die drohende lebenslange Haft juristisch zur Wehr setzen müssen.

Kurz nach dem Anschlag hatte man die Wohnungen von ehemaligen Mitgliedern der WSG durchsucht, darunter auch das Schloss Ermreuth, in dem Hoffmann zusammen mit seiner Frau lebte, wenn er sich nicht im Libanon aufhielt.

Die Ausbeute auf Hoffmanns Schloss Ermreuth fiel mit zehn Zündkapseln eher mager aus. Der Grund: Die Kripobeamten übersahen den dortigen Sprengstoff. Das erfuhren sie erst ein Jahr später – von einem Mann, der aus Hoffmanns Camp im Libanon geflohen war und nun in deutscher Haft saß: Es gab auf dem Schloss einen Sprengsatz in einem Einmachglas und mehr als ein Kilo TNT-Sprengstoff in Form eines Blumentopfes. Der Tippgeber berichtete, er sei aus Neugier kurz nach dem Anschlag zu Hoffmann gefahren. Bei der Gelegenheit habe Hoffmann ihn angewiesen, den Sprengsatz in den Hohlkörper eines Steins einzufügen und so zu verstecken. Mit dieser Beschreibung fanden die Beamten im Sommer 1981 ganz schnell, was sie suchten: Der Stein mit dem Sprengsatz lag mit anderen Steinen auf einem Haufen neben einem Baum. Den anderen Sprengstoff entdeckten sie in einer Scheune.“

So sollte das „Zeit Magazin“ fast 34 Jahre später berichten.

1

(Renommiertes Hetzblatt aus Hamburg)

Für den Leser entsteht, sofern er nicht über das nötige Hintergrundwissen verfügt, aufgrund dieser Darstellung der Eindruck, Hoffmann habe in Ermreuth womöglich auf eigene Initiative hin Sprengstoff gelagert und dies in unmittelbarer zeitlicher Nähe zum Oktoberfestattentat. Die von den Massenmedien geschürte und von der Bundesanwaltschaft zu jener Zeit geschaffene Verdachtslage legt auch Jahrzehnte später, nach der Lektüre einer solchen journalistischen Erzählung, noch den Schluss nahe, Hoffmann könnte in das Oktoberfestattentat verwickelt sein.

Warum dieser Schluss sich dem Leser aufdrängen muss und in wessen Interesse solche Assoziationen stehen, warum der besagte Sprengstoff überhaupt bei Hoffmann landete, wer ihn dorthin lancierte und warum er genau zu jenem Zeitpunkt gefunden wurde, als Hoffmann in Haft war, soll Gegenstand der vorliegenden kleinen Serie sein.

Die Autorin des oben zitierten Artikels im „Zeit Magazin“ hält sich an anderer Stelle in jenem Text zugute, „freigegebene Akten“ zum Anschlag studiert zu haben, sowohl Ermittlungsakten der SOKO Theresienwiese als auch Materialien des MfS und andere ehemalige Verschlusssachen. Wie immer beim so genannten Rechtsterrorismus werden von den jeweils ausgesuchten Journalisten selbstverständlich nur jene Akten berücksichtigt, die Autor und Leser jene Verdachtsmomente suggerieren sollen, die von staatlicher Seite erwünscht sind. Andere Akten werden ignoriert; schließlich wurden sie ja auch nicht von den Behörden zur wohlwollenden Kenntnisnahme vermittelt; man hätte ja selber recherchieren müssen.

2

(Aus dem Urteil des Landgerichtes Nürnberg in der Sache Hoffmann, 1986)

Aus dieser gerichtlichen Feststellung, die nach jahrelanger Beweisaufnahme und zahllosen Zeugenvernehmungen getroffen werden sollte, geht also klar hervor, dass ein gewisser Hans Peter Fraas den fraglichen Sprengstoff im zeitlichen Umfeld des Oktoberfestanschlags nach Ermreuth gebracht hat und dass Hoffmann dann in das Verstecken dieses Sprengstoffs eingewilligt hat.

Es ist also alles komplizierter, als das „Zeit Magazin“ erlaubt und die Autorin es zu „recherchieren“ imstande war. Die aus den Gerichtsakten ebenfalls deutlich hervorgehende Tatsache, dass die Explosivstoffe in Ermreuth keinesfalls mit den Explosivstoffen des Oktoberfestanschlags chemisch identisch sein konnten, ist die Autorin mangels Aktenkenntnis natürlich nicht imstande zu erwähnen. Sie verweist lediglich auf den banalen Umstand, dass die Akten jenen Explosivstoff, zu dem gar keine Anklage existierte, aufgrund seines “verrotteten” Zustands nicht mit der Münchner Bombe in Verbindung bringen.

Vom anklagerelevanten Sprengstoff spricht die Autorin nicht. Sie moniert dagegen, dass sich die Bundesanwaltschaft nicht sicher hätte sein dürfen, dass die verrotteten Fragmente einer Panzerfaust aus dem Zweiten Weltkrieg nicht doch irgendwie mit dem Anschlag zu tun haben könnten. Eine absurde Vorstellung, die allerdings als Verdachtstheorie präsentiert wird.

Weiter geht aus den Gerichtsdokumenten hervor, dass im Herbst 1980, kurz nach dem Anschlag, Fraas wohl kaum aus „Neugier“ zu Hoffmann gefahren sein kann, wie die Autorin behauptet. Jemand, der Sprengstoff mitgebracht hat und diesen später bei Hoffmann einmauert, tut dies kurz nach dem Anschlag nachvollziehbar kaum aus „Neugier“. Der so genannte Tippgeber Fraas, der im Sommer 1981 Hoffmann mit dem Hinweis auf den Sprengstoff kompromittiert, ist also keineswegs ein Zaungast, der so nebenbei dazu aufgefordert wird, Sprengstoff zu verstecken.

3

(Aus dem Urteil des Landgerichtes Nürnberg, 1986)

Die Unterstellung, auch in einer Scheune sei „Sprengstoff“ gelagert worden, ist insofern unsinnig, als es sich dabei um den Teil einer Waffe handelte, zu der nicht einmal Anklage erhoben worden ist.

Man fragt sich angesichts einer solchen Sachlage, warum 34 Jahre nach diesem Sommer 1981 in einem vielgelesenen Artikel, der Deutungshoheit beansprucht, so weitreichende Unwahrheiten verbreitet werden müssen. Diese Frage stellt sich umso mehr, als schon der „Besuch“ des Mannes, der den Sprengstoff schließlich einmauerte, in unmittelbarer zeitlicher Nachbarschaft des Anschlags als eine Handlung auffallen muss, die schwerwiegenden Verdacht auf jemanden wirft, der zu jener Zeit und bis heute Hintermann des Jahrhundertverbrechens sein soll.

Akten und Sprengstoff gibt man nicht so ohne weiteres heraus. Weder 1980, noch 1981, 2011 oder 2015.

________________

fraas

http://www.zeit.de/zeit-magazin/2015/09/oktoberfest-attentat-1980-pruefung

ZEITMAGAZIN NR. 9/201526. FEBRUAR 2015 — VON STEFANIE WASKE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.