Warum weder die EU noch die Energiewende funktionieren können

Ach, wie ist das wieder schön…

zwischenablage02Ein Musterbeispiel, warum Ideologie-Träume, umgesetzt mit EU-Fördermillionen, an der rauen Realität zerschellen.

Fangen Sie hier an, 2010, als alles rosig war, eine grosse Zukunft wartete…

Hochgeladen am 30.03.2010

Spanien ist inzwischen eines der führenden Länder, wenn es um die Nutzung erneuerbarer Energien geht. So will die spanische Regierung erreichen, dass sich die Kanareninsel El Hierro bald vollständig aus Wind- und Wasserenergie versorgen kann.

2016 war alles gescheitert. Das Geld ist weg, der Nutzen ist gering, die Kosten sind enorm. Horror-Strompreise.

In einem Punkt aber hält Hierro einen Spitzenplatz – beim Abgreifen von Subventionen. Pro Insulanerkopf gerechnet, ist mehr EU-Geld in die Insel versenkt worden als in irgendeine andere Region. Allein die grotesk überdimensionierte Mole im Hafen La Estaca verschlang 20 Millionen Euro aus der EU-Regionalförderung. Benötigt wird die Mole nicht. Großfähren oder Kreuzfahrtgiganten steuern Hierro nicht an. Warum auch?

Fabelhaft ausgebaut (selbstredend mit EU-Förderung) und prima in Schuss gehalten ist auch das Straßennetz, bis in entlegene Bergregionen. Serpentinenfahren auf Hierro macht richtig Spaß, denn es kommt einem selten jemand entgegen. Auch andere Großprojekte zeichnen sich durch hohe Kosten im Verbund mit kompletter Sinnfreiheit aus. Etwa das in eine feuchtkalte Höhe von 900 Meter gesetzte „Kongresszentrum“, wo leider so gut wie nie Kongresse stattfinden. Ein Meerwasserschwimmbad gammelte viele Jahre unbesucht vor sich hin.

Hierro ist der Irrsinn der europäischen Subventionspolitik in einer Nussschale

Es wird richtig bitter…

Anstelle des alten Dieselkraftwerks in Puerto de la Estaca sollten künftig fünf Windräder auf dem Gipfel eines erloschenen Vulkans die Stromversorgung übernehmen. Überschüssiger Strom sollte genutzt werden, um Wasser in ein auf dem Vulkan errichtetes Pumpspeicher-Kraftwerk zu befördern. Damit, hoffte man, würden die Flauten überbrückt werden, die auch mitten im Atlantik immer wieder vorkommen.

Kritische Denkströme beherzt ausgeknipst

Das kurz „Gorona“ genannte Projekt, zu 60 Prozent im Besitz der Inselverwaltung, wurde mit Komponenten aus Deutschland, Frankreich, Italien und der Schweiz gewuppt. Kosten: 85 Millionen Euro. Die Hälfte davon deckten staatliche Subventionen ab, für die andere Hälfte verschuldete sich die Gemeinde. Kleingeld, wenn man bedenkt, dass Hierro praktisch dem gesamten Planeten als „energetische Referenz“ dienen würde, wie es ein Betreiberprospekt versprach.

Das richtungweisende Projekt war noch nicht eingeweiht, da kugelten sich bereits die üblichen Medienjungs und -deerns vor Begeisterung. „El Hierro wird Ökomodell“, jubelte „Geo“ im August 2013. Als die Windkraft-Pumpspeicher-Kombi im Juni 2014 ans Netz ging, meldete Wikipedia prompt, der Strom auf der Insel würde nunmehr „vollständig von Windkraft erzeugt.“ Ebenso affirmativ wunschdachte die „Neue Zürcher Zeitung“: „Die kanarische Insel El Hierro ist als erstes Eiland der Welt energieautark“.  

Hat Daniele Ganser da fuer die NZZ vorschusslorbeergejubelt ?

Oder hat er den erforderlichen Pumpspeicher „berechnet“?

Ein um den Faktor 200 zu kleines Pumpspeicherbecken

Oups, ja nun… ohne Speicher geht es nicht, wenn man Strom zufällig erzeugt, ihn jedoch bedarfsgerecht zur Verfügung haben will. Und „zu gross“ gibt es bei Speichern nicht, „zu klein“ oder „vergessen, sorry“ ist hingegen Standard.

Das Projekt Autarkie liegt in der Grütze, Geld futsch, Vorschusslorbeeren verwelkt

So wird das im Grossen (BRD) ebenfalls passieren, Geld futsch, und es werden Hunderte Milliarden Euro sein. Nicht „Peanuts“ wie auf der kleinen Insel, 85 Millionen…

Der lesenswerte Artikel endet zynisch, sarkastisch, es ist ein Trauerspiel.

Was Hierro tun könnte, um den Kladderadatsch wenigstens abzumildern? Einfach mit inseleigenen Pfunden wuchern! Aus dem anfangs erwähnten, fast immer verwaisten Kongresszentrum im Hochland könnte sich ein Kompetenzzentrum entwickeln, das rund ums Jahr Fachseminare anbieten würde. Etwa für Entscheidungsträger aus Brüssels Bürokratie, Sparte Regionenförderung. Oder für Politiker, die vor Ort studieren möchten, was bei einer „Energiewende“ hinten so rauskommt. Oder für Journos, die auf dem herbschönen Hierro lernen könnten, in Sachen EU und Energiewende unvoreingenommen zu recherchieren.

Mögliche Themen der Tagungen:  „Gauner im grünen Zwirn – woran man Ökoschwindler erkennt“. „Nepper, Schlepper, Subventionsfänger – wie örtliche Seilschaften Jagd auf EU-Fördermillionen machen.“ Oder einfach: „Größenwahn am Arsch der Welt. Am Beispiel El Hierro“.

Wer es noch genauer wissen möchte:

El Hierro – Das bittere Ende eines Energiewende-Märchens

sie schaffen keine 50%, wo sie 100% versprachen… neueste Zahlen:

Zum aktuellen Stand August 2016 findet sich z.B. folgende völlig anderslautende Stellungnahme einer örtlichen Quelle:

“Erstmals wurde im Monat Juli 2016 – 67% des nachgefragten Stromes aus regenerativer und Grüner Energie erzeugt – so die Inselpräsidentin Belén Allende. Ein Wert der optimistisch stimmt, aber nur die Zahlen eines Urlaubsmonat im Sommer widerspiegelt. Über die letzten 12 Monaten gesehen liegt die natürlich erzeugte Energie großzügig gesehen weiter unter 50%. Ganze 37,8% wurden etwa nach dem engl. Energy Matters in diesem Zeitraum durch Wind/Wasser auf El Hierro nur erreicht.
Vier Elektro-Tankstellen wurden für sieben derzeit auf El Hierro fahrende Elektro- Pkw`s errichtet – die sich fast alle in kommunalen Besitz befinden. Also qualmen die Autos weiter über die Straßen.
100% Grüne Energie war die Vorgabe, ein Wert den heute selbst ein Optimist wie ich, für nicht mehr erreichbar hält”.

Irre. Und wer zahlt den Spass? Wir Steuerzahler in der EU!

…und horrende Strompreise

Auch bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit befleißigt sich die Betreibergesellschaft erneut der bereits erwähnten Kreativität. So wird für die Vorher/-Nachher-Kalkulation der Betriebskosten offensichtlich einfach für 2011 und 2015 mit dem gleichen (hohen) Preisniveau für den Treibstoff kalkuliert, obwohl der Ölpreis bekanntlich seitdem um rund 50 % gesunken ist. Das hilft dabei, die Berechnung der Amortisation der Anlage zu „verschönern“.

Wichtig ist bei der Betrachtung natürlich auch der Vergleich mit dem auf dem spanischen Festland üblichen Strompreis, der bei einheitlich 24 ct./ kWh liegt. Davon können die Inselbewohner jedoch nur träumen: Den Recherchen des bereits zitierten Blogs zufolge kostet der auf El Hierro erzeugte Strom 81 ct./ kW/h, also mehr als 3mal soviel.

Guter Atomstrom kostet in Frankreich den Verbraucher aktuell um die 16 Cent. In der BRD kostet Strom fast das Doppelte. Zutiefst unsozial, eine gewaltige Umverteilung von arm zu reich. Asoziale grüne Ideologie, umgesetzt von der CDU.

————-

Haben Sie gut aufgepasst?

65 Mio waren geplant, 85 Mio hat es gekostet. Ist im Rahmen. 1/3 mehr. Vergleiche Stuttgart 21 oder Flughafen Berlin.

2 Mio Diesel/Schwerölkosten pro Jahr fielen 2010 an, Aussage im Video. Aktuell wäre es nur 1 Mio pro Jahr. Ölpreisverfall.

250 Euro Stromkosten pro (8000) Einwohner und Jahr (Diesel, Schweröl 2010) war billig! Es ist eine Insel… klein noch dazu.

Der Preis hätte sich 2015/2016 halbiert… und liegt „real, dank „Energiewende“,  bei 81 Cent. Statt 20 Cent 80 Cent?

Grüner Wahnsinn.

4 Gedanken zu „Warum weder die EU noch die Energiewende funktionieren können“

      1. In Südtirol auf 1000-1500 Meter Seehöhe (nebelfrei im Winter) ist auch Sonne technisch und wirtschaftlich interessant, insbesondere in Kombination mit Elektrofahrzeugen: Aufladen bei der Talfahrt und mit Sonne. Aber das ist zunächst eine attraktive Nische, die autonom und betriebswirtschaftlich wachsen sollte.
        Jedenfalls ist der flächendeckende, subventionierte Ausbau von Sonne und Wind in Deutschland der reine Wahnsinn.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.